Ausstellungseröffnung Malura-Museum Oberdießen

02.05.2015 in Aktuell. Kommentare deaktiviert für Ausstellungseröffnung Malura-Museum Oberdießen.

Ausstellungseröffnung am 1. Mai 2015 im Malura-Museum in Oberdießen

Pressemitteilung: Senioren-Union der CSU erwartet Seriosität

15.10.2014 in Aktuell. Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung: Senioren-Union der CSU erwartet Seriosität.

Die Landesversammlung der Senioren-Union der CSU (SEN) am 11. Oktober 2014 hat Leitsätze und Positionen zur Rentenpolitik beschlossen. In ihrem Kern wendet sie sich gegen die Instrumentalisierung der Angst vor der Zukunft, der Angst vor der demografischen Entwicklung und den damit verbundenen, nicht selten sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Diese Angst wird von interessierten Kräften im […]

Leserbrief zum Thema Betreuungsgeld und Antwort von Dr. Thomas Goppel

12.08.2014 in Aktuell. 2 Kommentare.

Kommentar – Betreuungsgeld: Es nervt langsam von Waltraud Taschner Was eigentlich ist so schwer daran, einfach mal auf die Argumente des politischen Gegners einzugehen, statt kritische Einwürfe bulldozergleich niederzuwalzen? Nichts anderes tut die CSU beim strittigen Thema Betreuungsgeld seit Jahren. Neuester Aufreger: die großangelegte Umfrage des Deutschen Jugendinstituts und der Universität Dortmund. Sie ergab, dass […]

Aufruf zur Unterzeichnung der Petition: BR-Klassik muss bleiben!

03.04.2014 in Aktuell. Ein Kommentar.

Der Bayerische Rundfunk will den Sender BR-Klassik mit online-Angeboten erweitern. So sieht es das Telemedienkonzept zur Digitalisierung von BR-Klassik vor. Mit diesen Plänen verbunden ist dem Vernehmen nach allerdings auch das Vorhaben, BR-Klassik auf UKW voraussichtlich 2016 abzuschalten, um diesen Kanal für ein neues Jugendradio freizumachen. Dann würde der ARD-weit einzige reine Klassik- und Jazzsender […]

Brauchen wir ein Bundeskulturministerium? – Contra

03.10.2013 in Aktuell. Kommentare deaktiviert für Brauchen wir ein Bundeskulturministerium? – Contra.

In der Bundesrepublik Deutschland ist Kultur eine Angelegenheit der Länder und basiert dementsprechend auf einer föderalen Struktur. Doch wie viel Kulturhoheit brauchen die Länder eigentlich? Wie viel Bundeskulturstaatlichkeit verträgt der deutsche Föderalismus? Endet die kulturpolitische Verantwortung der Bundeslän-der an den eigenen Grenzen? Wäre die Einrichtung eines Bundeskulturministeri-ums sinnvoll, um gemeinsam handeln und in Zukunft mehr […]